Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vom Weibe

  • 1 γαμέω

    γαμέω ( fut. γαμέω Il. 9, 388. 391; att. γαμῶ, Xen. Cyr. 5, 2, 12. 8, 4, 20; Sp. γαμήσω, wie Luc. D. mer. 7; med. γαμέσσεται v. l. Il. 9, 394, s. unten; att. γαμοῦμαι Eur. Phoen. 1667; aor. I. ἔγημα, z. B. Xen. Cyr. 8, 5, 19; med. γήμασϑαι Od. 2, 128; erst Sp. von Menand. an u. N.T. ἐγάμησα, γαμῆσαι, Matth. 19, 9; Men. beim Schol. Il. 9, 394; Xen. Cyr. 8, 4, 20 ist γαμήσειας l. d.; perf. γεγάμηκα, ἐγεγαμήκει, Thuc. 1, 126; γεγαμημένη Xen. An. 4, 5, 24; aor. pass. ἐγαμήϑην, Theocr. 8, 91 γαμεϑεῖσα), 1) act., heirathen, zum Weibe nehmen, τινά, von Hom. an überall; Od. 21, 72 ἀλλ' ἐμὲ ἱέμενοι γῆμαι ϑέσϑαι τε γυναῖκα, Homerische Figur, παραλλήλως; auch absol., Hom. Odyss. 4, 208 ᾧ τεΚρονίων ὄλβον ἐπικλώσῃ γαμέοντί τε γιγνομένῳ τε, Homerische Figur; οἱ γεγαμηκότες, im Ggstz der ἄγαμοι, Xen. Conv. 9, 7; γυναῖκα γαμεῖν Od. 15, 241; Eur. Alc. 373; Her. 4, 154 u. sonst; γάμον γαμεῖν Aesch. Prom. 908; Eur. El. 926; τὸν Ἑλένης γάμον I. A. 467; γάμους τοὺς πρώτους ἐγάμει Κύρου δύο ϑυγατέρας, die beiden ersten Ehen schloß er mit zwei Töchtern, Her. 3, 88; λέκτρα βασιλέως, eine Königstochter, Eur. Med. 591; σκότιον λέχος Tr. 44; anders Dem. 39, 26 γάμῳ γαμεῖν, als rechtmäßige Frau heirathen. Zu bemerken sind noch: ἀπὸ φίλων ἀνδρῶν γαμεῖν, Eur. Andr. 976, wie παρά τινος, Plat. Polit. 310 c (wie Plut. Symp. 4, 3, 1); ὁπόϑεν ἂν βούληται Rep. II, 362 b; ἐξ ἐμεῦ γῆμαι Her. 6, 130, aus meinem Hause eine Frau nehmen; ἐκ γενναίων Eur. Andr. 1280; ἐκ μειόνων, eine Frau aus geringerm Stande, Xen. Hier. 1, 28; Ἀδρήστοιο ἔγημε ϑυγατρῶν, eine von den Töchtern des Ad., Il. 14, 121; εἰς οἰκία, eine Frau ins Haus führen, Her. 4, 78. – Von außerehelichem Beischlaf Od. 1, 36 u. Sp., wie Luc. Asin. 32. – Den aor. ἐγάμησα brauchte Menand. in der Bdtg zum Weibe geben, s. Mein. p. 274. – 2) Med., a) gew. vom Weibe, sich verheirathen, τινί, mit Jemandem, von Hom. an überall, vgl. Od. 11, 273 ἣ μέγα ἔργον ἔρεξεν ἀιδρείῃσι νόοιο γημαμένη ᾧ υἱεῖ· ὁ δ' ὃν πατέρ' ἐξεναρίξας γῆμεν, activ. u. med. neben einander; Plat. Legg. XI, 925 e, act. neben med., die auch in VLL. oft so unterschieden werden; εἰς τύραννα, sich in ein Fürstenhaus verheirathen, Eur. Tr. 474; vgl. Herod. Attic. (App. 51, 5). Selten von außerehelichem Beischlaf, wie Callim. Del. 240. – Vom Manne, Antiphan. B. A. 86 nach Mein., ich ließ mich heirathen. – b) von den Eltern, die ihre Kinder verheirathen, v. l. Iliad. 9. 394 Πηλεὺς ϑήν μοι ἔπειτα γυναῖκα γαμέσσεται αὐτός, s. Scholl. u. Apollon. Lex. Homer. p. 53, 30, Aristarch las nach Scholl. Didym. γυναῖκά γε μάσσεται, er wird suchen, auswählen; Parthen. 33; die Tochter an Jemand verheirathen, τὸν δόντα τ' αὐτῷ ϑυγατέρα, ἥν τ' ἐγήματο Eur. Med. 257, wo man ἥτ' hat ändern wollen. – 3) Pass., geheirathet werden, γεγαμημένη Xen. An. 4, 5, 24; γαμεϑεῖσα Theocr. 8, 91; Sp. brauchen γαμηϑῆναι = γήμασϑαι, was Poll. 3, 45 tadelt, s. Beispiele Lob. Phryn. 742. – Γαμητέον, man muß heirathen, Plut. Demetr. 14.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γαμέω

  • 2 γαμέω

    γαμέω, (1) act., heiraten, zum Weibe nehmen; λέκτρα βασιλέως, eine Königstochter; γάμῳ γαμεῖν, als rechtmäßige Frau heiraten; ἐξ ἐμεῦ γῆμαι, aus meinem Hause eine Frau nehmen; ἐκ μειόνων, eine Frau aus geringerm Stande; Ἀδρήστοιο ἔγημε ϑυγατρῶν, eine von den Töchtern des Ad.; εἰς οἰκία, eine Frau ins Haus führen. Von außerehelichem Beischlaf. Den aor. ἐγάμησα, zum Weibe gehen. (2) (a) gew. vom Weibe: sich verheiraten, τινί, mit j-m; εἰς τύραννα, sich in ein Fürstenhaus verheiraten. Selten von außerehelichem Beischlaf. Vom Manne: ich ließ mich heiraten. (b) von den Eltern, die ihre Kinder verheiraten; die Tochter an j-n verheiraten. (3) Pass., geheiratet werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γαμέω

  • 3 Ehe [2]

    Ehe, die, coniugium (die physische Verbindung zwischen zwei Gatten od. zwischen Mann u. Frau übh.). – matrimonium (das eheliche Verhältnis zwischen zwei Gatten). – conubium (die gesetzliche Verbindung zwischen einem röm. Bürger u. einer röm. Bürgerin gleichen Standes, die strengbürgerliche Ehe). – nuptiae (die Ehefeier, Hochzeit). – in den Stand der E. treten, sich begeben, zur E. schreiten, eine E. eingehen, in matrimonium ire; matrimonium contrahere, capessere; ducere uxorem (v. Manne): eine Person zur E. begehren, sibi alqam in matrimonium petere; auch bl. petere alqam: mit jmd. eine E. eingehen, schließen, s. heiraten: jmdm. seine Tochter zur E. geben, alci filiam in matrimonium dare od. nuptum dare; alci filiam collocare: eine E. stiften, schließen, d. i. zwischen zwei Personen bewirken, nuptias conciliare, efficere; matrimonium pacisci inter etc.: die E. trennen, auflösen, matrimonium od. nuptias dirimere, solvere: jmdm. die E. aufkündigen, nuntium alci remittere. repudium alci dicere od. scribere (sowohl v. Manne als von der Frau); repudium alci remittere (v. Verlobten u. v. Manne); renuntiare alci repudium (vom Bräutigam): zu einer zweiten E. schreiten, ad secundas nuptias transire, venire pervenire; secundo nubere (v. Weibe): zu keiner zweiten E. schreiten, abstinere a secundis nuptiis: in einer zweiten E. leben, secundae coniugis maritum esse (v. Manne, Eccl.); secundi coniugis uxoremesse (vom Weibe, Eccl.): Kinder aus der ersten E., liberi ex priore matrimonio suscepti od. procreati (übh.); liberi ex priore viro geniti. liberi, quos ex priore viro enixa est (in bezug auf die Mutter); liberi ex priore uxore geniti (in bezug auf den Vater): Kinder aus der zweiten E., liberi ex secundo matrimonio suscepti: außer der E. (in wilder E.) erzeugt, s. unehelich.

    deutsch-lateinisches > Ehe [2]

  • 4 ἀν-αιρέω

    ἀν-αιρέω (s. αἱρέω). – I. Act. in die Höhe heben, aufnehmen, ἀπὸ χϑονός, das Opferthier von der Erde, Od. 3, 453; und wegnehmen, κριούς, Soph. Ai. 233; bes. a) von Kampfpreisen, ἀέϑλια, Il. 23, 736; vgl. Her. 6, 36. 5, 102, ἀγῶνα, Ὀλύμπια, im Wettkampf, in den Olympischen Spielen siegen, u. unten med., welches häufiger in dieser Vbdg ist; ναῦταίσφ' ἀνεῖλον, retteten sie, Eur. Hel. 1233. – b) aufheben, beseitigen, vernichten, παρακαταϑήκην, Plat. Legg. XI, 913 b; ὀλιγαρχίας, Xen. Cyr. 1, 1, 1; διαϑήκας, Is. 1, 14; νόμους, oft bei den Rednern, im Ggstz von καταλείπειν, Aesch. 3, 39; ἐκ μέσου βλασφημίας, Dem. 10, 36; συμμαχίαν, Pol. 32, 1; πόλεμον, beilegen, 9, 11, 2; νεῖκος, Theocr. 22, 180; πύργους, zerstören, Xen. Cyr. 7, 5, 12; πόλεις, Dem. 9, 26, der auch ἔϑνος ἀνῃρημένον, vernichtetes Volk, verbindet; σκηνήν, Zelt abbrechen, Xon. Cyr. 8, 5, 4. Dah. – c) von Menschen, tödten, Aesch. Ch. 998; Pind. P. 11, 18; u. in Prosa, Her. 4, 66; Plat. Legg. IX, 870 d. Bei Theogn. 1 123 so auch ἀνείλετο mit der v. l. ἀνείλατο, ist aber zw. – Von Arist. an: widersprechen, Πλάτων ἀναιρεῖ, ὅτι οὐκ ἔστιν, Eth. Nic. 10, 2, 3. Dem κατασκευάζειν entgegengesetzt, also = ἀνασκευάζειν, top. 2, 3 u. oft eine Behauptung widerlegen. – d) Vom Orakel, wo man φωνήν ergänzt, die Stimme aus der Tiefe erheben, eine Antwort ertheilen, ϑεὸς ἀνεῖλε, vom Apollo; τὸ χρηστήριον, μαντήϊον, Her. 1, 13. 2, 52; ἡ Πυϑία, 9, 331 Plat. Apol. 21 a; οἱ μάντιες, Her. 6, 69; durch ein Opfer erklären, Xen. An. 7, 6, 44. Es tritt auch ein acc. dazu, οὓς ἂν ἀνέλῃ, welche das Orakel bezeichnet, Legg. IX, 865 d; μαντείας, Dem. ep. 1 am Ende; aber bei Xen. An. 3, 1, 6 ist ϑεοῖς οἷς ϑύειν ἔδει als Attraktion dem ϑεούς vorzuziehen. Dazu Pass., ἐν ταῖς μαντείαις ἀνῃρημένον εὑρήσετε τῇ πόλει Dem. 21, 51. – II. Med. für sich aufnehmen, ἄλεισον ἀναιρήσεσϑαι ἔμελλεν Od. 22, 9; von Waffen, ἀσπίδα, ἔγχος, Il. 1 1, 32. 13, 296; auf den Arm, 16, 8; ἐπιφροσύνας, Vernunft annehmen, Od. 19, 22; – für sich wegnehmen, davontragen, ἃ μὴ κατέϑου, μὴ ἀνέλῃ Plat. Legg. XI, 913 c; σῖτα, Speise zu sich neh men, Her. 4, 128; ποινήν τινος ἀνελέσϑαι, Buße für etwas, 2, 134; φιλοψυχίην, Liebe zum Leben fassen, 6, 29; γνώμην 7, 16, 1; οὐνόματα, Namen annehmen, 2, 52. Vom Weibe, empfangen, 6, 69; auch von Thieren, 3, 108. Am häufigsten a) vom Kampfpreis, Od. 21, 117; und öfter bei Her. ἀγῶνας, in den Kamfspielen siegen, 9, 88; Ὀλυμπιάδα τεϑρίππῳ 6, 71; häufig νίκην, den Sieg davontragen, z. B. 9, 64. – b) von Aufnahme und Bestattung der Todten, Her. 4, 14. 9, 22; Plat. Ap. 32 b, u. sonst; auch selten im act., Xen. An. 6, 4, 9; Dem. 43, 57, im Gesetz, ἀναιρεῖν καὶ ϑάπτειν. – c) Kinder aufnehmen u. sie dadurch für die seinigen anerkennen, im Ggstz von ἐκτιϑέναι, Isocr.; Plut.; vgl. Pind. P. 9, 63, wo das act. steht. – d) Zurücknehmen einer Klageschrift, Aufheben eines Contracts, γραφήν, δίκην, Dem. 58, 82. 59, 53; συνϑήκας, συγγραφήν, 48, 46. 34, 31. – Allgem.: auf sich nehmen, übernehmen, πόλεμον Her. 5, 36; An. 5, 7, 27, u. sonst oft; ἔχϑραν Plat. Phaedr. 243 c; πρός τινα, Dem. 6, 20; ἔργον Plat. Legg. XI, 921 a; πόνον ὑπέρ τινος Her. 6, 108; Plat. Phil. 59 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-αιρέω

  • 5 ἀναιρέω

    ἀν-αιρέω, Ⅰ. Act. in die Höhe heben, aufnehmen; und wegnehmen; bes. (a) von Kampfpreisen; (b) aufheben, beseitigen, vernichten. Dah. (c) von Menschen, töten. Von Arist. an: widersprechen; (d) Vom Orakel, die Stimme aus der Tiefe erheben, eine Antwort erteilen. Ⅱ. für sich aufnehmen; von Waffen; auf den Arm; für sich wegnehmen, davontragen. Vom Weibe, empfangen. Am häufigsten (a) vom Kampfpreis; und öfter in den Kampfspielen siegen; häufig den Sieg davontragen; (b) von Aufnahme und Bestattung der Toten; (c) Kinder aufnehmen u. sie dadurch für die seinigen anerkennen; (d) Zurücknehmen einer Klageschrift, Aufheben eines Kontrakts. Allgem.: auf sich nehmen, übernehmen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀναιρέω

  • 6 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 7 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum, Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.

    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.: multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.

    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.

    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.

    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67, 2.

    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    lateinisch-deutsches > multus

  • 8 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori minime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recēnsno. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2, 1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus nascitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.

    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – / Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    lateinisch-deutsches > nascor

  • 9 φορός

    φορός, όν, tragend, bringend, bes. – 1) weiter bringend, fördernd, dah. vom Winde, günstig, förderlich, Pol. 1, 60, 6; aber auch heftig, ungestüm, stürmisch. – 2) eintragend, fruchtbar, vom Weibe, trächtig, schwanger; übh. einträglich, nützlich, πρός τι, Strabo u. Plut. – 3) pass., getragen, gefördert, aber auch hingerissen, heftig, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φορός

  • 10 λάγνος

    λάγνος, ον, das fem. λάγνη nur Schol. Ap. Rh. 3, 541, den Saamen fahren lassend, wollüstig, geil, vom Manne (vgl. μάχλος, welches vom Weibe gesagt wird), Tim. Locr. 104 e; Arist. H. A. 6, 21 u. Sp.; vgl. Lob. zu Phryn. 184. – Superlat. unregelmäßig oder von λάγνης gebildet, λαγνίστατος, Arist. H. A. 6, 22; Ael. H. A. 4, 11; das regelmäßige λαγνότατος führt Choerobosc. B. A. 1287 an. Es hängt wohl mit λαγώς zusammen; die Alten erkl. es aber durch λαγόνος, sehr saamenreich.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λάγνος

  • 11 ἀφροδῑσιάζω

    ἀφροδῑσιάζω, lieben, Liebe genießen, Plat. Rep. IV, 426 a; πρός τινα Xen. Mem. 1, 3, 14; act. vom Manne, Hippocr.; Xen. Mem. 4, 5, 9; pass. vom Weibe, Hier. 3, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀφροδῑσιάζω

  • 12 ὑπο-δέχομαι

    ὑπο-δέχομαι (s. δέχομαι), in ion. Prosa ὑποδέ-κομαι, 1) aufnehmen; bes. gastlich aufnehmen, empfangen; ὁ δέ με πρόφρων ὑπέδεκτο Il. 9, 480, u. öfter; ὑπέδεξο Od. 14, 54; τὸν δ' οὐχ ὑποδέξομαι Il. 18, 59; auch πῶς γὰρ δὴ τὸν ξεῖνον ἐγὼν ὑποδέξομαι οἴκῳ, Od. 16, 70; Θέτις δ' ὑπεδέξατο κόλπῳ δειδιότα Il. 6, 136; ὑπέδεκτο μάντιν Pind. N. 10, 8; ξεῖνον P. 9, 9; Hes. Th. 513; ὑπόδεχϑε Callim. 4 (XII, 29); οἰκίοισι (σέ) ὑποδεξάμενος ἔχω Her. 1, 41, vgl. 44; u. Sp., wie Pol. 22, 26, 7. – Auch einen Gesandten od. Schutzsuchenden annehmen, Isocr. 4, 63 Thuc. 5, 83; auch ἱκέτας ὑποδεχϑείς, = ὑποδεξάμενος, Eur. Heracl. 757; ὃν ἀγοραῖς καὶ λιμέσι ὑποδέχεσϑαι χρὴ τοὺς ἄρχοντας Plat. Legg. XII, 952 c; πο-λίτας καὶ ξένους ὑποδέξασϑαι Men. 91 a, u. öfter; – Gehör geben, εὐχάς, die Gebete erhören, Hes. Th. 419; auch τὰς κατὰ τούτων διαβολάς, Lys. 25, 11; – den Feind in der Stadt aufnehmen, Dem. 1, 5; einen Verbannten, 50, 49. – Uebertr., πῆμα ὑπέδεκτό με, Leid nahm mich auf, Od. 14, 275; στυγερὸς κοῖτος ὑπεδέξατό τινα 22, 470; ὑποδέξασϑε δ' ὀπαδοὶ μέλος Aesch. Suppl. 1001, das Lied nehmet auf, um es fortzusetzen; ὡς ἀκλεής νιν δόξα πρὸς ἀνϑρώπων ὑποδέξεται Eur. Heracl. 624. – 2) übernehmen, versprechen; δεῖσαν δ' ὑποδέχϑαι Il. 7, 93; ὁ δέ οἱ πρόφρων ὑπέδεκτο Od. 2, 387; so oft Her., μεγάλα ὑποδεκόμε νον ἐλϑόντι 2, 121, 6, πάντα τὰ ὑπεδέξατο τῷ πα-τρί 3, 69, Δαρεῖος ὑποδεξάμενος ἐπετέλεε 3, 138; mit folgdm inf. fut., H. h. Cer. 443. 460; ὑπεδέκετο ταῦτα ποιήσειν Her. 8, 102, u. öfter; auch ὑμῖν ἐγὼ ὑποδέκομαι οὐ συμμίξειν τοὺς πολεμίους, 6, 11; auch πεντήκοντα τάλαντα ὑποδέδεκτο, sc. δώσειν αὐτῷ, 5, 51; ein Werk, eine Arbeit unternehmen, 9, 21. 22; selten c. inf. praes., ὃς ὑπεδέχετο τοῖς ἀκοντίζουσι τὰ ἀκόντια ἀναιρεῖσϑαι, Antiph. 3 γ 6; ὥςπερ ὑπεδέξω, wie du dich anheischig gemacht hast, Plat. Εryx. 396 e. – Dah. auch auf sich nehmen, ertragen, βίας ὑποδέγμενος ἀνδρῶν Od. 13, 310. 16, 189. – 3) annehmen, genehmigen, billigen, bejahen; ἐπυνϑάνετο, τίς εἴη ὁ Ἀρκεσίλεων ἀποκτείνας, οἱ δὲ Βαρκαῖοι αὐτοὶ ὑποδεκέατο Her. 4, 167, sie nahmen es auf sich, gestanden, daß sie es gewesen seien; εἰρώτα τὴν τέχνην εἰ ἐπίσταιτο· ὁ δ' οὐκ ὑπεδέκετο 3, 130, was 6, 69 dem ἀρνεῖσϑαι entspricht; ἀσμένως τοὺς λόγους 8, 106, die Bedingungen gern annehmen. – 4) aufnehmen, den Angriff des Feindes aushalten, Stand halten; Hes. Sc. 442; Her. 6, 104; Thuc. u. Xen. öfter; ähnl. χειμώνων ἐν τόποις ὑποδεξαμένης αὐτοὺς πολλῆς ῥύσεως ὕδατος Plat. Legg. XII, 944 b; Xen. Cyr. 1, 6, 35; auch vom Jäger, das aufgejagte Wild auffangen, 2, 4, 20. – 5) vom Weibe, empfangen, schwanger werden, Xen. Mem. 2, 2, 5. – 6) dem Range nach folgen, Posidon. bei Ath. IV, 152 b; – auch von unmittelbarer Aufeinanderfolge in örtlicher Beziehung, an einander gränzen, τὸ πρὸς τὴν ἠῶ ϑάλασσα ὑποδέκεται καὶ τενάγεα Her. 7, 176.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-δέχομαι

  • 13 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 14 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum,
    ————
    Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines
    ————
    Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.
    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.:
    ————
    multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.
    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.
    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.
    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67,
    ————
    2.
    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multus

  • 15 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori mi-
    ————
    nime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recens no. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2,
    ————
    1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus na-
    ————
    scitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.
    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima
    ————
    natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod
    ————
    illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nascor

  • 16 woman

    noun
    , pl. women
    1) Frau, die

    women and children first — Frauen und Kinder zuerst

    women's page — Frauenseite, die

    women's [toilet] — Damen[toilette], die

    the other womandie Geliebte

    2) attrib. (female) weiblich

    woman friend — Freundin, die

    woman doctor — Ärztin, die

    3) no pl.

    [the] woman — (an average woman) die Frau

    * * *
    ['wumən]
    plural - women; noun
    1) (an adult human female: His sisters are both grown women now; ( also adjective) a woman doctor; women doctors.) die Frau, weiblich, Frauen...
    2) (a female domestic daily helper: We have a woman who comes in to do the cleaning.) die Putzfrau
    - academic.ru/114665/-woman">-woman
    - womanhood
    - womankind
    - womenkind
    - womanly
    - womanliness
    - womenfolk
    * * *
    wom·an
    I. n
    <pl women>
    [ˈwʊmən, pl wɪmɪn]
    1. (female human) Frau f
    I feel a new \woman ich fühle mich wie neugeboren
    \woman to \woman von Frau zu Frau
    a \woman of letters (scholar) eine Gelehrte; (author) eine Literatin [o Schriftstellerin]
    \woman of the streets ( dated or euph) Straßenmädchen nt meist pej
    \woman's talk Frauengespräche pl
    to be a \woman of one's word eine Frau sein, die Wort hält
    a \woman of the world eine Frau von Welt
    to be one's own \woman eine selbstständige Frau sein
    the little [or old] \woman ( dated or pej!) meine/seine Alte pej; ( hum) meine Frau
    the other \woman die Geliebte
    4.
    hell knows no fury like a \woman scorned ( saying) die Hölle [selbst] kennt nicht solche Wut wie eine zurückgewiesene Frau
    a \woman's place is in the home ( saying dated) eine Frau gehört ins Haus
    it's a \woman's privilege [to change her mind] ( saying) es ist das Vorrecht einer Frau [ihre Meinung zu ändern]
    a \woman's work is never done ( prov) Frauenhände ruhen nie geh
    II. n
    [ˈwʊmən]
    modifier weiblich
    \woman candidate Kandidatin f
    \woman doctor Ärztin f
    a \woman driver eine Frau am Steuer
    \woman police officer Polizistin f
    \woman president Präsidentin f
    * * *
    ['wʊmən]
    1. n pl women
    Frau f, Frauenzimmer nt (pej hum); (= domestic help) (Haushalts)hilfe f; (inf) (= girlfriend) Mädchen nt; (= mistress) Geliebte f, Weib nt (pej)

    man that is made of woman (Rel) — der Mensch, vom Weib geboren

    cleaning womanPutzfrau f, Reinmachefrau f

    woman is a mysterious creature —

    where's my supper, woman! — Weib, wo ist das Essen!

    to run after womenden Frauen nachrennen

    women's talkGespräche pl von Frau zu Frau

    See:
    old woman
    2. adj attr

    woman driverFrau f am Steuer

    * * *
    woman [ˈwʊmən]
    A pl women [ˈwımın] s
    1. Frau:
    woman of the world Frau von Welt;
    woman of the streets Straßen-, Strichmädchen n, Prostituierte f;
    just like a woman! typisch Frau!;
    there’s a woman in it da steckt bestimmt eine Frau dahinter
    2. a) Hausangestellte f
    b) Zofe f
    3. (ohne Artikel) das weibliche Geschlecht, die Frauen pl:
    born of woman vom Weibe geboren (sterblich);
    woman’s reason weibliche Logik;
    woman’s wit weibliche Intuition oder Findigkeit
    4. the woman fig das Weib, die Frau, das typisch Weibliche:
    he appealed to the woman in her er appellierte an die Frau in ihr
    5. umg
    a) (Ehe)Frau f
    b) Freundin f
    c) Geliebte f
    B v/t Frauen in einem Betrieb etc einstellen
    C adj
    a) Frauen…:
    woman hater Frauenhasser m, Weiberfeind m
    b) (vor sg) weiblich:
    woman doctor Ärztin f;
    woman police (als pl konstruiert) weibliche Polizei;
    woman student Studentin f
    * * *
    noun
    , pl. women
    1) Frau, die

    women's page — Frauenseite, die

    women's [toilet] — Damen[toilette], die

    2) attrib. (female) weiblich

    woman friend — Freundin, die

    woman doctor — Ärztin, die

    3) no pl.

    [the] woman — (an average woman) die Frau

    * * *
    n.
    (§ pl.: women)
    = Frau -en f.

    English-german dictionary > woman

  • 17 ἀφροδῑσιάζω

    ἀφροδῑσιάζω, lieben, Liebe genießen; act. vom Manne; pass. vom Weibe

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀφροδῑσιάζω

  • 18 λάγνος

    λάγνος, ον, den Samen fahren lassend, wollüstig, geil, vom Manne (vgl. μάχλος, welches vom Weibe gesagt wird)

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λάγνος

  • 19 ὑποδέχομαι

    ὑπο-δέχομαι, (1) aufnehmen; bes. gastlich aufnehmen, empfangen. Auch einen Gesandten od. Schutzsuchenden annehmen; Gehör geben; εὐχάς, die Gebete erhören; den Feind in der Stadt aufnehmen; einen Verbannten. Übertr., πῆμα ὑπέδεκτό με, Leid nahm mich auf; ὑποδέξασϑε δ' ὀπαδοὶ μέλος, das Lied nehmet auf, um es fortzusetzen; (2) übernehmen, versprechen; ein Werk, eine Arbeit unternehmen; ὥςπερ ὑπεδέξω, wie du dich anheischig gemacht hast. Dah. auch: auf sich nehmen, ertragen; (3) annehmen, genehmigen, billigen, bejahen; ἀσμένως τοὺς λόγους, die Bedingungen gern annehmen; (4) aufnehmen, den Angriff des Feindes aushalten, Stand halten; auch vom Jäger: das aufgejagte Wild auffangen; (5) vom Weibe: empfangen, schwanger werden; (6) dem Range nach folgen; auch von unmittelbarer Aufeinanderfolge in örtlicher Beziehung, an einander grenzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑποδέχομαι

  • 20 φορός

    φορός, όν, tragend, bringend; (1) weiter bringend, fördernd, dah. vom Winde: günstig, förderlich; aber auch heftig, ungestüm, stürmisch; (2) eintragend, fruchtbar, vom Weibe: trächtig, schwanger; übh. einträglich, nützlich; (3) pass., getragen, gefördert, aber auch hingerissen, heftig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φορός

См. также в других словарях:

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Also sprach Zarathustra — Titel der Erstausgabe des später so genannten „Ersten Teils“, 1883 Also sprach Zarathustra (Untertitel Ein Buch für Alle und Keinen, 1883–1885) ist ein dichterisch philosophisches Werk des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche, das von vielen …   Deutsch Wikipedia

  • Blasius, SS. (1) — 1SS. Blasius, Ep. et Soc. MM. (3. Febr.) Kaum wird irgend ein anderer Heiliger der morgenländischen Kirche im Abendlande eine größere Berühmtheit und Verehrung erlangt haben, als der hl. Blasius, Bischof und Martyrer von Sebaste in Armenien. Wenn …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Kachel (Schimpfwort) — Kachel ist im bairischen und schwäbischen Sprachraum ein Schimpfwort für eine Frau, insbesondere in der Form von „alte Kachel“ für „altes Weib“[1][2], außerdem eine abwertende Bezeichnung für „weibliche Scham“.[3][4] In Schwäbischen Dialekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Janitschek — 1907 Maria Janitschek, geborene Tölk (* 22. Juli 1859 in Mödling bei Wien; † 28. April 1927 in München) war eine deutsche Schriftstellerin österreichischer Herkunft. Sie schrieb zunächst unter dem Pseudonym Marius Stein …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Tölk — Maria Janitschek 1907 Maria Janitschek, geborene Tölk (* 22. Juli 1859 in Mödling bei Wien; † 28. April 1927 in München) war eine deutsche Schriftstellerin österreichischer Herkunft. Sie schrieb zunächst unter dem Pseudonym Marius Stein …   Deutsch Wikipedia

  • Marius Stein — Maria Janitschek 1907 Maria Janitschek, geborene Tölk (* 22. Juli 1859 in Mödling bei Wien; † 28. April 1927 in München) war eine deutsche Schriftstellerin österreichischer Herkunft. Sie schrieb zunächst unter dem Pseudonym Marius Stein …   Deutsch Wikipedia

  • Lyzegwinus, S. — S. Lyzegwinus, Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus. Ende des dritten Bandes. 1 Da Hueber, wie in Vielem, so auch in Bezeichnung der Ortschaften sehr ungenau ist, so haben wir diesen Ort nirgends finden können. Vielleicht ist es Montemurlo,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Bart [1] — Bart (lat. Barba), der dem männlichen Geschlecht eigene Haarwuchs am untern Theile des Gesichts. Er ist bei Männern das vor Augen liegende Zeichen der Geschlechtsreife, bildet sich daher auch erst von den Jahren der Pubertät an u. zwar zunächst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • 1000 Meisterwerke — Seriendaten Originaltitel 1000 Meisterwerke Produktionsland Deutschland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • 100 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt — Altdorfer: Alexanderschlacht Avercamp: Winterlandschaft …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»